|
 |
|
|
|
|
Schweriner Volkszeitung
15. Januar 2002
|
Gospelsänger jetzt mit eigenem Verein
|
|
|
|
|
Temperamentvoller Chor freut sich über erste Erfolge
|
|
|
|
|
Paulsstadt . Frischer Wind in der Musikszene: Seit Jahresbeginn ist der Schweriner Gospelchor ein eigenständiger gemeinnütziger Verein. Seine 30 Mitglieder treffen sich nicht nur zu Proben, sondern haben auch darüber hinaus viel Spaß. > > > weiter < < <
|
|
|
|
|
Märkische Allgemeine Zeitung
21. Januar 2002
|
Von der Kanzel auf die Bühne
|
|
|
|
<Foto>
|
Ein Ex-Pfarrer begeistert als Gospelsänger die Zuhörer im Bürgerhaus
|
|
|
|
|
Heidrun Voigt - KÖNIGS WUSTERHAUSEN . Gospels, nicht in einer Kirche, sondern in einem kleinen Raum. Geht das gut? Ja, jedenfalls mit Gospel-Schröder. > > > weiter < < <
|
|
|
|
|
Nordkurier Pasewalker Zeitung
14. Mai 2002
|
Spirit of Joy swingt in St. Marien
|
|
|
|
Kurierfotos (2): von Landenberg
|
Konzert begeistert Pasewalker
|
|
|
|
|
Pasewalk (mvl). Mit einer Konzertreihe, die unter anderem vom Nordkurier präsentiert wurde ... > > > weiter < < <
|
|
|
|
|
Freie Presse Glauchauer Zeitung
6. August 2002
|
"Gospel-Schröder" brilliert in Veranstaltungskirche
|
|
|
|
|
Beste Stimmung und jede Menge Beifall bei Konzert in Franken
|
|
|
|
|
Von Jörg Höbald Waldenburg/Franken. Mit seinem mehr als zweistündigen Konzert begeisterte Matthias Schröder am Sonntagabend sein Publikum im vollen Saal der Veranstaltungskirche Franken... > > > weiter < < <
|
|
|
|
|
Büchener Anzeiger
30. Oktober 2002
|
Mit Gospel und Spirituals neue Hoffnung erfahren
|
|
|
Matthias Schröder (Gitarre) und Christian Luchterhand (Percussion) spielten, sangen und erklärten ihre Gospelstücke. Foto: K. Harten
|
Gudow (kh) - Am 26. Oktober gastierte der Gospelmusiker „Gospel Schröder“ in der Sankt Marien Kirche in Gudow. Ab 20 Uhr konnten sich die Besucher von den Gesangs- und Instrumentalstücken der Zwei-Mann-Band mitreißen lassen. > > > weiter < < <
|
|
|
|
Nordkurier, Ueckermünde
2. November 2002
|
Herzen wichtiger denn Töne
|
|
|
|
"Gospel-Schröder" gastiert mit Chor in Jatznicker Kirche
|
|
|
|
Ueckermünde/Pasewalk. Auf Einladung der evangelischen Kirchengemeinde Jatznick fand am Reformationstag ein Konzert mit dem Gospel-Chor "Spirit Of Joy" unter Leitung des Strasburger Gospel-Musikers Matthias Schröder statt. > > > weiter < < <
|
|
|
|
Scheriner Volkszeitung (Schweriner Kurier) 4. Dezember 2002
|
Adventsmusik
|
|
|
Der Gospel-Schröder gastiert zusammen mit seinem Schweriner Gospel-Chor am 2. Advent ab 14.30 Uhr bei Hannes Ossenkopp in Dümmer Foto: nh
|
Gospel Chor in Dümmer
|
|
|
|
Gospels zum 2. Advent singt der „Schweriner Gospel Chor“... > > > weiter < < <
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Schweriner Volkszeitung
15. Januar 2002
|
Gospelsänger jetzt mit eigenem Verein
|
|
|
|
|
Temperamentvoller Chor freut sich über erste Erfolge
|
|
|
|
|
Paulsstadt . Frischer Wind in der Musikszene: Seit Jahresbeginn ist der Schweriner Gospelchor ein eigenständiger gemeinnütziger Verein. Seine 30 Mitglieder treffen sich nicht nur zu Proben, sondern haben auch darüber hinaus viel Spaß. Vor eineinhalb Jahren begannen sangesfreudige Schweriner - damals unter dem Dach des Freien Theater Studios im TiK - sich zu einem Gospelchor zu formieren. Die kleine Gruppe der Sänger wuchs rasch an und wurde immer homogener. "Das war für uns der Zeitpnkt, als wir entschieden, einen eigenständigen Verein zu gründen", erzählt Andrea Darsow, die erste Vereinsvorsitzende. Die Gründungsformalitäten wurden angeschoben, und seit dem 1. Januar dieses Jahres besteht der Schweriner Gospelchor e.V. "Wir alle haben haben Spaß am Singen, sind eine gut zusammenpassende Truppe, und das Verständnis untereinander klappt ausgezeichnet. Diese Gemeinsamkeit macht uns auch über die Musik hinaus Spaß und das sollte sich in entsprechender Eigenständigkeit ausdrücken", sagt Andrea Darsow zu den Hintergründen der Ausgliederung aus dem freien Theater. Mittlerweise hat der Verein 30 Mitglieder im Alter von elf bis mehr als 60 Jahre. Geleitet wird der Chor von Matthias Schröder, der dem Ensemble das Gepräge gibt. "Er schafft es, nicht nur den Chor mitzureißen, sondern auch das Publikum. Der bei der Gospel-Musik so wichtige Funke, der zu den Zuhörern überspringen muss, entflammt bei jedem Konzert mit ihm", schwärmt Andrea Darsow von ihrem Chorleiter. Ganz wichtig ist der Vereinsvorsitzenden, in diesem Zusammenhang hervorzuheben, dass der Schweriner Gospelchor keine klassische Singakademie ist, sondern dass die Freude am Singen im Vordergrund steht. "Eben so, wie wir die Wurzeln des Gospels aus amerikanischen Filmen kennen", sagt Andrea Darsow. Die Sänger müssen deshalb auch keine Aufnahmeprüfung machen, nicht vorsingen oder Noten lesen. "Wir haben Mitglieder im Verein, die sich oft einsam fühlen oder die arbeitslos sind ebenso wie total überarbeitete Managertypen. Ihnen allen ist der Chor wichtig, und nach einer gemeinsamen Probe oder einem Konzert sagen sie einhellig: Es bringt mir was, es macht Spaß, jetzt bin ich wieder gut drauf", erzählt Andrea Darsow. Geprobt wird Freitag in der Bäckerstraße Diese Spezifik des Chores und sei sängerisches Können wollen die Mitglieder bei einem "Tag der offenen Tür" vorstellen, der in den nächsten Wochen in den Probenräumen stattfinden soll. Diese befinden sich in der Bäckerstraße 2. Dort probt der Schweriner Gospelchor immer freitags ab 17 Uhr. Weitere sangesfreudige Schweriner aber auch andere Musikfreunde und Sponsoren sind gern gesehen, sagt die Vereinsvorsitzende. Für Auskünfte über den Chor steht sie in der Vereinsgeschäftsstelle unter Telefon 79 71 29 zur Verfügung. Bert Schüttpelz
|
|
|
< zurück nach oben >
|
|
Märkische Allgemeine Zeitung
21. Januar 2002
|
Von der Kanzel auf die Bühne
|
|
|
|
Gospelsänger Matthias Schröder bei seinem Auftritt in Königs Wusterhausen Fotos: Heidrun Voigt/Andreas Kämpfer
|
Ein Ex-Pfarrer begeistert als Gospelsänger die Zuhörer im Bürgerhaus
|
|
|
|
|
Heidrun Voigt KÖNIGS WUSTERHAUSEN . Gospels, nicht in einer Kirche, sondern in einem kleinen Raum. Geht das gut? Ja, jedenfalls mit Gospel-Schröder. Authentizität, Aufrichtigkeit, Hingabelagen lagen in seinerStimme, als Matthias Schröder Negro-Spirituals, Gospelsongs und eigene Kompositionen am Sonnabend im Bürgerhaus vortrug. Für den Gospel hatte er eine einfache Definition parat: "Er war von Anfang an schwarzweiß. Der Rhythmus kommt aus Afrika, die Melodie aus Europa. In derSklaverei hat er seine Wurzeln." Man kann auch sagen, der afrikanische Gesang mischte sich mit den Liturgien der weißen Prediger, die die Schwarzen in Amerika missionierten. Schröder war mit ganzer Seele auf der Bühne präsent. Er sang mit großer Kraft, stieg voluminös in die tiefen Töne, dass der Zuhörer sich fragte, woher der zierliche Mann die Stimme nahm. Sein Körpereinsatz, seine Freude beim Singen übertrugen sich auf das Publikum. Und das nicht nur sinnbildlich, auch der Holzfußboden gab den Rhythmus von Schröders stampfenden Füßen weiter. Der Sänger kam außer Atem, ins Schwitzen und die Besucher klatschten begeistert. Als seine Gitarre sich nicht mehr so recht stimmel ließ, forderte erdas Publikum auf: "Vielleicht singen Sie etwas lauter mit!" Geht es bei solchem Konzert doch sowieso nicht um hehre Musik, sondern ums Mitmachen, um Gemeinsames. In diesem Sinne verteilte Schröder Trommeln, Klanghölzer, Tamburins. Begleitet wurde er außer vom Publikum, von Christian Luchterhand an den Trommeln und Clemens Schmidt am Keyboard. Beide singen in einem der zwei Gospelchöre, die Schröder in Mecklenburg leitet. Matthias Schröder, der Pastor bei der Pommerschen Evangelischen Kirche war, gibt seit zwanzig Jahren Solokonzerte. Letztes Jahr endete sein Dienst bei der Kirche. "Einige Leute befanden, dass ich in den mecklenburgischen konservativen Dorfgemeinden nicht richtig wäre. Die Sache, die ich jetzt mache, kann ich auch besser", erklärte der 43-Jährige. Und das Publikum, das den Raum mäßig füllte, gab ihm recht. Die Reaktionen am Ende des Abends: "Das war Spitze!", "Schade, dass nicht mehr da waren!", "Ein intimer, ein schöner Abend!"
|
|
|
< zurück nach oben >
|
|
Nordkurier, Pasewalker Zeitung
14. Mai 2002
|
Spirit of Joy swingt in St. Marien
|
|
|
|
Kurierfotos (2): von Landenberg
|
Konzert begeistert Pasewalker
|
|
|
|
|
Pasewalk (mvl). Mit einer Konzertreihe, die unter anderem vom Nordkurier präsentiert wurde, hat der Strasburger Gospelchor Spirit of Joy (zu deutsch: Geist der Freude) während der vergangenen Tage sein sechsjähriges Bestehen gefeiert. Am Sonntag machte die Formation in der Pasewalker St. Marienkirche Station, nachdem die Sängerinnen und Sänger bereits in den Tagen vorher ihr Publikum in Strasburg, Greifswald und Prenzlau begeistert hatten. Auch in Pasewalk dauerte es nicht lange, bis aus den Kirchenbänken mitswingendes Fingerschnippen zu hören war. Gemeinsam mit dem Schweriner Gospelchor und dem Chor Mezzoforte aus dem polnischen Mysliborz, gestalteten die Strasburger ein mehr als zweistündiges Programm. Gospel-Klassiker wie "Oh happy day", "Amazing Grace" oder "Freedom is coming" wurden dabei genauso geboten wie unbekannte polnische Lieder in der Gospels - den religiösen Liedern der einstigen afro-amerikanischen Sklaven also.
|
|
|
< zurück nach oben >
|
|
Freie Presse Glauchauer Zeitung
6. August 2002
|
"Gospel-Schröder" brilliert in Veranstaltungskirche
|
|
|
|
|
Beste Stimmung und jede Menge Beifall bei Konzert in Franken
|
|
|
|
|
Von Jörg Höbald Waldenburg/Franken. Mit seinem mehr als zweistündigen Konzert begeisterte Matthias Schröder am Sonntagabend sein Publikum im vollen Saal der Veranstaltungskirche Franken. Der Theologe aus Strasburg in Mecklenburg-Vorpommern wird von seinen Freunden und Fans längst nur noch "Gospel-Schröder" oder der "Gospel-Pastor" genannt. Mit seiner Leidenschaft für die geistliche Musik der Afroamerikaner aus dem 19. und 20. Jahrhundert gelingt es ihm, die Konzertgäste in seinen Bann zu ziehen. Dabei ist es nicht nur der typischeSound fast durchweg bekannter Songs, der das Publikum binnen kurzer Zeit von den Stühlen holt. Vielmehr gehört Schröder zu den wenigen weißen Interpreten, die Musik aus der afroamerikanischen Kultur authentisch spielen können. Er besitzt die Fähigkeit, seinen Vortrag bis zur Ekstase zu steigern und sofort wieder zu leisen lyrischen Tönen zu finden. Diesem gelebten Wechselbad der Gefühle eines Sängers halten selbst die Saiten der Gitarre nicht stand. Mit seiner Ausstrahlung nimmt das Phänomen "Gospel-Schröder" auch jedem Gast die Scheu davor, ausgelassen mit zu klatschen und zu singen. Schließlich wird die Gospelmusik erst richtig lebendig, wenn der Dialog zwischen Vorsänger und dem Chor der gesamten Gemeinde funktioniert. Im zweiten Teil des Programms griff dann ein Teil der Gäste zu den Rhythmusinstrumenten, die Schröder und sein Mitstreiter Clemens Müller (Schmidt M.S.) mitgebracht hatten. So kam in der früheren Kirche in Franken eine einmalige Atmosphäre auf. Von daher wollte das Publikum den "Gospel-Pastor" am Ende des Konzertes auch nicht von der Bühne lassen. Und dieser musizierte zusammen mit seinen Gästen noch so lange, wie seine Instrumente durchhielten. Das war toll, meinten die Besucher auf dem Nachhauseweg von diesem unvergesslichen Abend.
|
|
|
< zurück nach oben >
|
|
Büchener Anzeiger
30. Oktober 2002
|
Mit Gospel und Spirituals neue Hoffnung erfahren
|
|
|
|
Matthias Schröder (Gitarre) und Christian Luchterhand (Percussion) spielten, sangen und erklärten ihre Gospelstücke. Foto: K. Harten
|
Gudow (kh) - Am 26. Oktober gastierte der Gospelmusiker „Gospel Schröder“ in der Sankt Marien Kirche in Gudow. Ab 20 Uhr konnten sich die Besucher von den Gesangs- und Instrumentalstücken der Zwei-Mann-Band mitreißen lassen. „Gospel Schröder“, alias Matthias Schröder, ist studierter Theologe, der sich nach seinem 40. Lebensjahr von Festanstellungen losgerissen habe, um als freischaffender Musiker zu arbeiten. In Mecklenburg-Vorpommern hat sich „Gospel Schröder“ schon einen Namen gemacht, auch dank der zwei Gospelchöre, die er in Schwerin und Pasewalk leitet und mit denen er auf Einladung zusammen auftritt. Dass „Gospel Schröder“ anders ist als die vielen Gospelchöre, die heutzutage wie Pilze aus dem Boden schießen, war den knapp 100 Besuchern schon nach den ersten Stücken klar. Der Mann sang nicht nur mit seiner „Louis Armstrong-Stimme“ leidenschaftlich Spirituals, sondern er machte sie textlich und historisch für alle verständlich. Matthias Schröder selbst über seine Musik: „Ich möchte den Leuten etwas mitgeben, sie teilnehmen lassen. Gerade in dieser Zeit, in der man ständig von neuen Terroranschlägen hören muss, möchte ich sie mit den Gospelstücken einladen, wieder zu Beten. So wie die schwarzen Sklaven, welche die Begründer des Gospel-Gesanges sind, in Amerika gebetet haben, um ihr schweres Schicksal zu meistern“
|
|
|
< zurück nach oben >
|
|
Nordkurier, Ueckermünde
2. November 2002
|
Herzen wichtiger denn Töne
|
|
|
|
|
"Gospel-Schröder" gastiert mit Chor in Jatznicker Kirche
|
|
|
|
|
Ueckermünde/Pasewalk. Auf Einladung der evangelischen Kirchengemeinde Jatznick fand am Reformationstag ein Konzert mit dem Gospel-Chor "Spirit Of Joy" unter Leitung des Strasburger Gospel-Musikers Matthias Schröder statt. "Gospel-Schröder", der neben solistischer Konzerttätigkeit auch den Gospel-Chor der Landeshauptstadt Schwerin leitet, hat sich in der Region einen Namen gemacht durch die Leitung des Gospel-Chores "Spirit Of Joy", den er 1996 gegründet hat. Nach Auskunft von Pfarrer Zander hat dieser Chor in der Jatznicker Kirche einst sein erstes Konzert gegeben. Vielleicht spielte also auch ein wenig Wiedersehensfreude eine Rolle dabei, dass die Kirche mit 105 Personen sehr gut besucht war. Mit hämmernden Rhythmen wurde gleich zu Beginn des Konzerts angezeigt, was zu erwarten ist: Gospel ist rhythmische Musik. Am Reformationstag erinnern solche Klänge an die Hammerschläge, mit denen der Reformator Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schloßkirche in Wittenberg angeschlagen haben soll. Damit hatte Luther seinerzeit frischen Wind in die Kirche gebracht, der die Menschen erfasste und eine Erneuerungsbewegung auslöste: die Reformation. Emotionale Tiefe Der frische Gesang erfasste auch in Jatznick schnell alle, so dass schon beim vierten Lied die Konzertteilnehmer einen großen Chor von begeisterten Sängern und Trommlern bildeten. Der intensiven Musik konnten auch die stählernen Saiten der Gitarre Schröders nicht standhalten und sogar einige Gerätschaften kippten "vor Erschütterung" vom Podest. Aber es war nicht nur stampfender Beat zu hören. Die emotionale Tiefe der Gospel-Musik, deren Herkunft in der Sklaverei Nordamerikas liegt, wurde spürbar, als Gospel-Schröder in einer Solo-Passage mit einem amerikanischen Wiegenlied sehr innerliche, ja zärtliche Klänge zu Gehör brachte. "Es ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Gospel-Musik, dass sie die Herzen der Leute erreicht und aus Hörern Teilnehmer macht", sagt Schröder über seine Musik. Das ist wohl auch die Einstellung, die es ihm leicht macht zu tolerieren, dass nicht jeder Ton sitzt - auch nicht bei seinem Chor. Schröder dazu: "Ich freue mich, dass der Chor eine Reihe von neuen Mitwirkenden hat, die mit Begeisterung dabei sind. Damit ist ein erster Schritt geschafft. Für das Weitere haben wir unsere Proben." Der Gospel-Chor "Spirit Of Joy" trifft sich montags um 19 Uhr in der Marien-Kirche Pasewalk. Interessierte Leute sind willkommen.
|
|
|
< zurück nach oben >
|
|
Scheriner Volkszeitung (Schweriner Kurier) 4. Dezember 2002
|
Adventsmusik
|
|
|
|
Der Gospel-Schröder gastiert zusammen mit seinem Schweriner Gospel-Chor am 2. Advent ab 14.30 Uhr bei Hannes Ossenkopp in Dümmer Foto: nh
|
Gospel Chor in Dümmer
|
|
|
|
|
Gospels zum 2. Advent singt der „Schweriner Gospel Chor“ am Sonntag, 8. Dezember, in Dümmer. Der Chor präsentiert bekannte und weniger bekannte Gospels und traditionelle Negro-Spirituals. Karten im Vorverkauf 6,50 Euro (mit Kaffeegedeck).red
|
|
|
< zurück nach oben >
|
|
|